Chat­bot Anwen­dungs­fäl­le – Kiko in der Praxis

Use Case Titelbild

Wie lässt sich ein Chat­bot in der Rea­li­tät verwenden?

Hier stel­len wir Ihnen kon­kre­te Use Cases vor, wie Unter­neh­men ihre Chat­bots mit Kiko umge­setzt haben.

Refe­renz­kun­den von Kiko

Mit die­sen Unter­neh­men haben wir bereits Chat­bot- und For­schungs­pro­jek­te umgesetzt:

Deutsche Alzheimer Gesellschaft Logo
Rival Logo

 

Exper­ten Features

Con­ver­sa­tio­nal AI

Mit Kiko kön­nen Sie auto­ma­ti­sier­te Dia­log­sys­te­me unter der Ver­wen­dung von NLU-Kom­po­nen­ten wie Ten­sor­flow erstel­len. Hier­bei wer­den seman­ti­sche, aber auch kon­text­sen­si­ti­ve Ana­ly­sen genutzt um Sät­ze in ein­zel­ne Bestand­tei­le zu zer­le­gen. In Ver­bin­dung mit einer auf Rück­fra­gen basie­ren­den NLP-Basis ist es mög­lich, die Absich­ten­er­ken­nung um 35% zu steigern.

Chan­nel-Adap­ter

Voice­sys­te­me wie IVRs zäh­len zu den syn­chro­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men. Für die Nut­zung der asyn­chro­nen Schnitt­stel­le von Kiko kön­nen Sie unse­ren Chan­nel-Adap­ter nut­zen. Der Ein­satz eines Voice­bots kann Kun­den schon Fra­gen beant­wor­ten, bevor Sie an den Tele­fon­be­ra­ter wei­ter­ge­lei­tet werden. 

On Pre­mi­se

Der Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­dert ent­spre­chend hohe Sicher­heits­maß­nah­men. Der wohl ein­fluss­reichs­te Fak­tor ist die Hos­tin­gart und der Ser­ver­stand­ort. Die kom­plet­te Kiko Chat­bot­platt­form lässt sich über ein Kuber­netes-Clus­ter auf eige­ne Rechen­zen­tren plat­zie­ren. Ent­ge­gen der übli­chen Cloud-Tech­no­lo­gie haben Sie somit mehr Kon­trol­le über Ihre Infrastruktur. 

Event-Befeh­le

Über Events kön­nen Sie den Chat­bot aus einem über­ge­ord­ne­tem Sys­tem, sei es eine Web­sei­te oder eine web­ba­sie­ren­de Anwen­dung steu­ern. Dem­zu­fol­ge kann Kiko auch als Wer­be­ban­ner, Kon­takt­for­mu­lar oder Lead-Gene­ra­tor ver­wen­det werden. 

Web­ser­vices

Kiko lässt sich auch über exter­ne Web­ser­vices mani­pu­lie­ren. Per Web­hook kann in die lau­fen­de Kon­ver­sa­ti­on ein­ge­grif­fen und ver­schie­de­ne Aktio­nen durch­ge­führt wer­den. Dazu zäh­len bspw. eine künst­li­che Zeit­ver­zö­ge­rung, Über­set­zun­gen, Glos­s­ar­funk­tio­nen und vie­le weitere.